Literatur

Weitere Literaturhinweise …

… zum MBSR

  • Allmen, Fred von (2016), Die Freiheit entdecken. Grundlagen buddhistischer Erkenntnis-Meditation. 3. überarbeitete Auflage Badenweiler: Norbu Verlag, 2016
  • Brück, Michael von (2007), ZEN, Geschichte und Praxis. 2., durchgesehene Auflage München: Beck, 2007
  • Brach, Tara (2013), MIT DEM HERZEN EINES BUDDHA. Heilende Wege zu Selbstakzeptanz und Lebensfreude. Vollständige Neuausgabe München: Knaur, 2013
  • Chöndrön, Pema (2001), WENN ALLES ZUSAMMENBRICHT: Hilfestellungen für schwierige Zeiten. 13. Aufl. München: Goldmann, 2001
  • Golemann, Daniel (2014), KONZENTRIERT EUCH! Eine Anleitung zum modernen Leben. 2. Aufl. München: Piper, 2014
  • Gunaratana, Bhante Henepola (1996), Die Praxis der Achtsamkeit. Eine Einführung in die Vipassana-Meditation. Heidelberg: Werner Kristkeitz Verlag, 1996
  • Kabat-Zinn, Jon (2015), Im Alltag Ruhe finden. Meditationen für ein gelassenes Leben. Erweiterte Taschenbuch-Neuausgabe München: Knaur, 2015
  • Kaluzza, Gert (1996), Gelassen und sicher im Stress. Programm zur Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer, 1996
  • Kornfield, Jack (2005), Meditation für Anfänger. CD mit 6 geführten Meditationen für Einsicht, innere Klarheit und Mitempfinden. 16. Aufl. München: Arkana, 2005
  • Kornfield, Jack (2008), Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. 6. Aufl. München: Arkana, 2008
  • Maturana, Humberto R./Varela, Francisco J. (2012), DER BAUM DER ERKENNTNIS. Die biologischen Wurzeln menschlichen Erkennens. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, 2012
  • Reis Habito, Maria (Hrsg.) (2001), WEISHEIT UND BARMHERZIGKEIT. Meister Hsin Tao. Lappersdorf: ADYAR, 2001
  • Remen, Rachel Naomi (2015), Aus Liebe zum Leben. Geschichten, die der Seele gut ton. 6. durchgesehene Auflage Freiamt: Arbor, 2015
  • Revel, Jean-Francois/Ricard, Matthieu (2009), Der Mönch und der Philosoph. Buddhismus und Abendland. Ein Dialog zwischen Vater und Sohn. 3. Aufl. Köln: Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2009
  • Santorelli, Saki (2012), Zerbrochen und doch ganz. Die heilende Kraft der Achtsamkeit. 5. Aufl. Freiamt: Arbor, 2012
  • Singer, Wolf/Ricard, Matthieu (2008), Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008
  • Thich Nhat Hanh (2009), Das Wunder der Achtsamkei. Bielefeld: Theseus Verlag, 2009
  • Tschuang-Tse (1936), Dichtung und Weisheit. Aus dem chinesischen Urtext übersetzt von O.H. Stange. Frankfurt am Main/Leipzig: Insel Verlag (Insel-Bücherei, Nr. 499), 1936
  • Wilber, Ken (2010), Ganzheitlich handeln. Eine integrale Vision für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Spiritualität. 4. Aufl. Freiamt: Arbor Verlag, 2010
  • Wilber, Ken (2011), EROS KOSMOS LOGOS. Eine Jahrtausend-Vision. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, 2011
  • Wilber, Ken/Patten, Terry/Leonard, Adam/Morelli, Marco (2013), Integrale Lebenspraxis. körperliche gesundheit emotionale balance geistige klarheit spirituelles erwachen. 3. Aufl. München: Kösel-Verlag, 2013

…. zum Coaching

  • Dilts, Robert (2010), Die Veränderung von Glaubenssystemen. NLP-Glaubensarbeit. 5. Aufl. Paderborn: Junfermann, 2010
  • Grinder, John/Bandler, Richard (2013), Therapie in Trance. Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und die Struktur hypnotischer Kommunikation. Konzepte der Humanwissenschaften. 16. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013
  • Hansen, Heiko (2011), Das Enneagramm im Coaching. Ein Praxisbuch für Team- und Führungstraining, Selbstcoaching und Konfliktmanagement. 2. Aufl. Norderstedt: Books on Demand, 2011
  • Laloux, Frederic (2015), Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Vahlen, 2015
  • Roth, Gerhard (2003), Fühlen, Denken, Handel. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Neue, vollständig überarbeitete Ausgabe Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003
  • Singer, Wolf (2002), Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002
  • Walker, Wolfgang (2014), Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Konzepte der Humanwissenschaften. 6. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta, 2014
  • Weisbach, Christian-Rainer/Sonne-Neubacher, Petra (2015), Professionelle Gesprächsführung. Ein praxisnahes Lese- und Übungsbuch. 9. Auf . München: Beck/dtv, 2015

… zur Mediation

  • Montada, Leo/Kals, Elisabeth (2013), Montada, Leo/Kals, Elisabeth (2013), Mediation. Psychologische Grundlagen und Perspektiven. 3. überarbeitete und aktualisierte Auflage Weinheim: Beltz, 2013
  • Pfab, Alexander (2008), Das Enneagramm in der Mediation. Speyer: Alexander Pfab, 2008
  • Ponschab, Reiner/Schweizer, Adrian (Hrsg.) (2008), Schlüsselqualifikationen. Kommunikation – Mediation – Rhetorik – Verhandlung – Vernehmung. Unter Mitarbeit von Ivo Greiter, Gerhard Lochmann, Reiner Ponschab, Adrian Schweizer und Rouven Soudry. Köln: Dr. Otto Schmidt, 2008
  • Ponschab, Reiner/Schweizer, Adrian (2010), Kooperation statt Konfrontation. Neue Wege anwaltlichen Verhandelns. Unter Mitarbeit von Barbara Genius. 2. Aufl. Köln: Dr. Otto Schmidt, 2010