Literatur „Coaching“

  • Graf, Jürgen (2014), Know-how-Vorsprung dank Theorie. Methodenstudie – Weiterbildungsszene 2014. In: Trainingaktuell – Zeitschrift für Trainer, Berater und Coachs 25 (5), 2014, S. 6–9
  • Mohl, Alexa (2000), Die Wirklichkeit des NLP. Erkenntnistheoretische Grundlagen und ethische Schlussfolgerungen; nur die Liebe ermöglicht uns, diese Welt hervorzubringen. Paderborn: Junfermann, 2000
  • Peseschkian, Hamid/Remmers, Arno (2013), Positive Psychotherapie. Wege der Psychotherapie. München: Ernst Reinhardt, 2013
  • Ponschab, Reiner/Schweizer, Adrian (2004), Die Streitzeit ist vorbei. Wie Sie mit Wirtschaftsmediation schnell, effizient & kostengünstig Konflikte lösen. Paderborn: Junfermann, 2004
  • Schütz, Peter/Schneider-Sommer, Siegrid/Gross, Brigitte (2001), Theorie und Praxis der neuro-linguistischen Psychotherapie (NLPt). Das wissenschaftliche Fundament für die Europa-Anerkennung von NLPt. Paderborn: Junfermann, 2001
  • Schweizer, Adrian/Tehnzen, Heike (2000), Die Lösung des Problems erkennt man am Verschwinden des Problems. Business-Coaching mit NLP. Narigama-Hikkaduwa, Fuerteventura, Wien u.a., 2000
  • Schweizer, Adrian/Tehnzen, Heike (2007), Supplement zu Die Lösung des Problems erkennt man am Verschwinden des Problems. La Garriga, Santa Monica, Lüneburg u.a., 2007
  • Wake, Lisa/Gray, Richard M./Bourke, Frank S. (Hrsg.) (2013), The clinical effectiveness of neurolinguistic programming. A critical appraisal. New York: Routledge Chapman & Hall; Routledge, 2013